★★★★☆*
Hallo zusammen,
dieses Solarladegerät ist für unterwegs perfekt geeignet. Egal ob beim Wandern oder Fahrradfahren: wenn man mehrere Tage in der Natur unterwegs ist, ohne die Möglichkeit seine elektrischen Geräte zu laden, dann ist dieses Teil wirklich Gold wert.
Von Vorteil ist das robuste Material des Stoffes und die Tatsache dass das Solarladegerät wasserfest ist.
Maße, Gewicht & Transportmöglichkeiten
—————————–
In aufgeklapptem Zustand hat das Solarladegerät folgende Maße: 144cm x 30cm x 1cm, in zusammengefaltetem Zustand sind es 16cm x 30cm x 7,5cm.
Der Transport ist durch die geringen Maße ziemlich einfach. Man faltet es einfach zusammen (zwei Klettbänder halten es zusammen) und schon kann man es problemlos verstauen.
Allerdings ist das Teil doch recht schwer und zwar wiegt es stolze 1,8kg… Bei einer Wanderung wäre das dann doch recht viel Gewicht was man zusätzlich herumschleppen muss.
Auf dem Fahrrad fällt das hohe Gewicht aber…. weniger ins Gewicht. Man kann es sogar in aufgeklapptem Zustand mit einem Gummiexpander über das andere Gepäck auf dem Gepäckträger spannen und kann dann sogar während der Fahrt seine Geräte oder eine Powerbank aufladen.
Energieausbeute
—————————–
ich habe schon letztes Jahr so ein Solarladegerät getestet, dieses hier lädt meine Geräte aber nochmal um einiges schneller als das davor.
Heute war ein recht sonniger und wolkenloser Frühlings/Sommertag (Mitte Mai) und ich habe deshalb mal getestet wie lange eine volle Ladung meines Smartphones dauert:
Der Akku ist 2550mAh groß und war zu Beginn 4% voll.
Nach 100 Minuten war der Akku bei 42%, nach 4 Stunden bei 78%.
Die restlichen 20% haben dann vergleichsweise lange gedauert, nach weiteren 2 Stunden war der Akku dann bei 100%.
Das heißt ein eine vollständige Ladung eines 2550mAh großen Akkus dauerte ungefähr 6 Stunden.
Um mein iPad von 0 auf 100% zu laden müsste ich es also ungefähr ganze 24 Stunden in die Sonne legen.
Die Sonne hat heute zwar recht „schön“ geschienen, aber im Hochsommer ist die Intensität der Sonne um einiges höher, ich kann mir gut vorstellen dass die Energieausbeute noch höher ist.
Vor einer Wochen habe ich übrigens mal an einem ziemlich trüben und sonnenlosen Tag versucht mein iPad zu laden, das hat aber überhaupt nicht funktioniert… Die LED die immer leuchtet sobald genug Energie dazu da ist, war zwar aktiv, aber trotzdem hat sich innerhalb von 2 Stunden rein gar nichts an der Akkuanzeige geändert…
–> Es muss also wirklich direkt Sonne drauf scheinen, damit auch genug Energie „produziert“ wird.
Bisher bin ich mit diesem Solarladegerät aber wirklich sehr zufrieden und kann es jedem Outdoorfan empfehlen,
dem unterwegs nicht der Saft ausgehen soll.
Ich hoffe für den ein oder anderen war das hilfreich – in jedem Fall: Vielen Dank für’s Lesen!
* = Affiliate-Link zum Artikel bei Amazon.