Artikel auf Amazon:
*
Meine Bewertung:
★★★★★*

Da ich im Zuge meiner Ausbildung ein einjähriges Praktikum als Softwareentwickler beginne, habe ich, um mich darauf vorzubereiten, unter Anderem auch dieses Buch gelesen.
Ich hatte keine genauen Erwartungen, da ich nicht wusste, was man über das Thema alles wissen kann/sollte. Allgemein habe ich aber erwartet, viel über Kommunikation im Beruf zu lernen und während dem Lesen einige Aha-Erlebnisse zu haben.
Die ersten paar Seiten fand ich persönlich etwas abstrakt und konnte nicht so viel damit anfangen.
Allgemein war mir das erste Kapitel, das sich mit „Projektarchitektur und Kommunikationsschnittstellen“ beschäftigt, als Einstieg etwas zu trocken.

Ab Kapitel 2 (S. 39). wurde es für mich aber richtig interessant:
Man lernt viel über Kommunikation im Allgemeinen, das nicht nur für den Beruf hilfreich ist, sondern das einem allgemein in quasi jedem Gespräch von Nutzen sein kann.
Besonders interessant war für mich das Vier-Quadranten-Modell und die Transaktionsarten der Kommunikation – da gab es bei mir das ein oder anderen Aha-Erlebnis.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Buch lehrt, wie man so kommuniziert, dass Missverständnisse und Konflikte vermieden werden.
Dazu zeigt es beispielsweise verschiedene Kommunikationstypen von uns Menschen auf, erklärt, wie man erkennt, welcher Kommunikationstyp unser Gegenüber einnimmt und wie man dadurch schließlich optimal mit dieser Person kommunizieren kann.

Insgesamt fiel es mir überhaupt nicht schwer, das Buch zu lesen. Gut, ich muss dazu sagen, dass ich es besser gesagt angehört habe und gleichzeitig mitgelesen habe, (damit ich den Stoff auf zwei Kanälen aufnehme).
Dazu hab ich mir das Ebook zum Buch auf dpunkt.de/plus heruntergeladen und auf meinem iPad mit der App „Voice Dream“ angehört. Das kann ich übrigens jedem empfehlen, das hilft beim Lesen ungemein. Wenn es sein muss, schafft man dadurch sogar 600 Wort pro Minute!
– das nur nebenbei. Wer mehr dazu wissen möchte – einfach einen Kommentar schreiben.

Um wieder auf meine einleitenden Sätze zurückzukommen:
Ich hatte nur sehr wenig bzw. kein Vorwissen und habe dementsprechend viel dazu gelernt und hatte auch einige Aha-Erlebnisse, zum Beispiel auch beim Thema Drama-Dreieck. Jetzt fühle ich mich, was meine Soft Skills anbelangt, gut auf das Praktikum vorbereitet.

Dieses Buch sollte wohl jeder Softwareentwickler einmal gelesen haben – denn durch die Anwendung des Wissens und der Kommunikationsmethoden, die es lehrt, wird man viele Probleme und Konflikte vermeiden können und es dadurch allgemein leichter im Beruf haben.

Test: Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstype
Hier der Link zur Artikelseite auf Amazon: https://www.amazon.de/dp/3864901901* Hinweis: mir wurde das Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt, damit ich es testen und bewerten kann. Ich hoffe und versuche dass die Bewertung des Produkts davon unbeeinflusst bleibt.
* = Affiliate-Link zum Artikel bei Amazon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert