Wir haben uns drei gebrauchte Kopfhörer vom Amazon Marketplace gekauft,
in dem Wissen, dass wir die Modell testen, den besten behalten und zwei davon wieder zurückschicken werden.
Die „Ergebnisse“ dieses Tests möchte ich in der Rezension erläutern.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen nicht nur sich für oder gegen das jeweilige Modell zu entscheiden, sondern auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sound-Übertragungsweise zu „erkennen“.
Es sind im Prinzip drei verschiedene Übetragungswege des Sounds die wir testen wollten: Bluetooth, Funk und einen kabelgebundenen Kopfhörer, alle ungefähr im selben Preissegment:
1. Sennheiser RS 170 (mit Funkstation) (155€)
2. Sennheiser MM 500 X Bluetooth (~200€)
3. AudioTechnica ATH-M50 (155€)
Soundqualität:
Der „Sennheiser RS 170“ hat mich zwar im Prinzip vom Sound her ziemlich überzeugt, wenn auch der kabelgebundene Kopfhörer eine deutlich bessere Soundqualität liefern, doch ein K.O.-Kriterium gibt es bei diesem Modell:
Wenn der Kopfhörer eine Weile kein Soundsignal bekommt, zum Beispiel während einer Pause im Film, in der niemand etwas sagt, schaltet der Kopfhörer scheinbar kurz ab. Jedenfalls hört man ein (wenn auch leises) aber deutlich hörbares „Klack-Geräusch“, sobald der Kopfhörer wieder ein Signal bekommt. Auch insgesamt gibt es ab und zu Störgeräusche, die wohl auf die Funk-Übertragung zurückzuführen sind.
Der „Sennheiser MM 500 X Bluetooth“ liefert hingegen einen störfreuen Klang
dafür ist die Soundqualität nicht so gut wie bei den anderen beiden Modellen,
Bluetooth Kopfhörer sind nun mal dafür bekannt, dass die Soundqualität an der Übertragungsweise etwas leidet.
Der kabelgebunden „AudioTechnica ATH-M50“ liefert mit Abstand die beste Soundqualität. Verglichen mit diesem hier, hat man bei den anderen beiden Kopfhören das Gefühl man höre den Sound wie durch einen Schleier.
Man hört hiermit also alles deutlich klarer.
Bedienung / Reichweite:
Die Kopfhörer sind im Prinzip für unterschiedliche Einsatzgebiete gemacht und unterscheiden sich natürlich in der Bedienung:
Der „Sennheiser RS 170“ ist ein Funkkopfhörer und hat deshalb eine Funkstation, die dauerhaft am Stromnetz angeschlossen sein muss.
Er ist also für stationäre Geräte gedacht, z.B. einer Stereoanlage oder einem Fernseher. Man kann also nicht sein Smartphone anschließen und bequem durch die Wohnung laufen, während man bequem von Lied zu Lied wechselt. Dazu muss man dann schon zur Station laufen und an der Soundquelle das Lied wechseln…
Die Reichweite ist durch die Funkstation hingegen sehr hoch, bis zu 80m.
Beim Bluetooth-Kopfhörer „Sennheiser MM 500 X“ ist das natürlich ganz anders, denn der ist natürlich speziell für mobile Geräte gemacht, also für Smartphones, Mp3-Player und Tablets.
Man kann diesen Kopfhörer somit auch unterwegs nutzen, ohne lästigem Kabel…
Sehr nützlich sind hierbei auch die Tasten direkt am Kopfhörer.
Hier gibt es einen Pause-Knopf, Lautstärkeregler und einen Button um zum nächsten/vorherigen Lied zu wechseln ohne zum Abspielgerät zu laufen bzw. es aus der Tasche zu holen… Finde ich persönlich sehr praktisch.
Die Reichweite des Bluetooth-Kopfhörers ist verglichen mit dem Funk-KH hingegen deutlich geringer: ca. 10-15 Meter, danach ist Schluss…
Der kabelgebundene Kopfhörer „AudioTechnica ATH-M50“ hat diese Vorteile natürlich nicht und hat zudem noch ein (manchmal) lästiges Kabel.
Mobil ist man mit dem Kopfhörer natürlich trotzdem sofern man ein mobiles Gerät zum Abspielen der Musik nutzt.
Das Kabel ist an einer Stelle dehnbar (ist gerollt), maximal kann man sich mit dem Kopfhörer also ca. 2 Meter von der Soundquelle entfernen….
Tragekomfort/Verarbeitung/“Umgebungsgeräusche“
In dieser Kategorie schneiden im Prinzip alle drei Kopfhörer relativ gleich identisch ab…
– Der „Sennheiser RS 170“ passt sich der Kopfform gut an und ist sehr gut verarbeitet, die Umgebungsgeräusche werden gut abgeschirmt.
– Beim „Sennheiser MM 500 X“ ist der Tragekomfort ebenfalls sehr gut, auch die Verarbeitung ist sehr gut. Vor allem das geringe Gewicht hat mich überzeugt.
Die Umgebungsgeräusche werden jedoch etwas weniger abgeschirmt.
– Der „AudioTechnica ATH-M50“ ist etwas schwerer als die anderen beiden Kopfhörer, jedoch ist er ebenfalls sehr bequem und drückt auch nach langem Hören nicht. Die Umgebungsgeräusche werden hiermit perfekt abgeschirmt, bei laufender Musik kann man nur noch erahnen, wenn jemand im selben Raum etwas spricht.
Fazit:
– Wem es vor allem auf eine weite Übertragungsweite ankommt, der ist mit einem Funk-Kopfhörer bestens bedient, man muss allerdings eventuell Einbußen bei der Übertragungsqualität in Kauf nehmen, zB. kurze Störungen etc…
Die Soundqualität an sich ist jedoch in der Preisklasse nicht zu beanstanden.
Der „Sennheiser RS 170“ hat mich im Prinzip voll und ganz überzeugt, wenn da nicht diese „Klack-Geräuschen“ gewesen wären…
Dafür gibt es einen Punkt Abzug, da es mich doch ziemlich gestört hat.
– Wer mobil sein möchte und kein Kabel haben will, muss zu einem Bluetooth Kopfhörer greifen, die Übertragungsqualität ist hierbei sehr gut (keine Störungsgeräusche etc.), jedoch ist die Soundqualität nicht so gut wie bei einem kabelgebundenen.
Dem „Sennheiser MM 500 X“ gebe ich im Direktvergleich mit dem „AudioTechnica ATH-M50“ „nur“ 4 Sterne, einen Abzug für die geringere Soundqualität und den höheren Preis.
– Dem kabelgebundenen „AudioTechnica ATH-M50“ gebe ich volle 5 Sterne,
da die Soundqualität, der Tragekomfort, die Verarbeitung und die Unterdrückung der Umgebungsgeräusche wirklich sehr gut ist.
Wir selbst haben uns für das letztere Modell entschieden. Die sehr viel bessere Soundqualität hat uns dann doch überzeugt….
Und Musik hören wir meistens sowieso am Smartphone bzw. am Mp3-Player somit sind wir auch mit dem kabelgebunden Kopfhörer mobil.
Ich hoffe ich konnte mit dieser Rezension dem ein oder anderen helfen.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
* = Affiliate-Link zum Artikel bei Amazon.