Artikel auf Amazon:
*
Meine Bewertung:
★★★★☆*

Hallo zusammen,

mein erstes Stativ das ich genutzt habe hat 20€ gekostet, danach kam das Cullmann Magnesit 519 für 70€, dann das ZOMEI® Z668 und jetzt eben dieses hier.

Optik & Verarbeitung
———————————-
Verglichen mit dem ZOMEI® Z668 wirkt dieses Stativ nicht ganz so hochwertig. Ein paar Bauteile, die dort aus Metall oder Aluminium sind, sind hier aus Plastik, z.B der Schlitten und dessen Halterung.
Außerdem wirken die Beine etwas wackeliger und die Klemmen, mit denen man die Position einrasten kann, sind aus (gefühlt) recht billigem Plastik und wirken deshalb nicht ganz so hochwertig wie z.B. bei meinem Cullman-Stativ.

Funktionen
———————————-
Gut gefällt mir, dass es (wie beim ZOMEI® Z668) drei Positionen für den Winkel der drei Beine gibt, bei meinem Cullmann gibt es nur eine einzige Position.
Die Höhe der Beine kann schnell angepasst werden. Da ein Bein aus 4 Fragmenten besteht, die ineinander geschoben werden, muss man pro Bein an drei Stellen die Klemme aufklappen um es voll auszufahren.

Für Aufnahmen nah am Boden kann man den oberen Teil des Stativs innerhalb weniger Sekunden kopfüber montieren – das finde ich sehr geschickt!
Bei meinem Cullmann funktioniert das Umbauen beispielsweise nicht (obwohl es theoretisch funktionieren müsste…)

Sehr gut gefällt mir der 365°-Kugelkopf oben am Kopf des Stativs, denn hiermit kann man den Winkel der Ausrichtung der Kamera schnell anpassen. Zusätzlich dazu kann man den ganzen Kopf horizontal um 365° drehen. Allerdings gibt es für mich einen großes „ABER“:
Für das Feststellen des Kugelkopfes und des horizontalen Drehmechanismus gibt es eine gemeinsame Feststellschraube!!! Beim ZOMEI® Z668 gibt es  jeweils! eines.
Problem bei diesem hier: man kann den Winkel des Kugelkopfes und die horizontale Position nicht unabhängig voneinander einstellen. Dadurch kann man keine horizontalen Schwenks machen, denn dayu muss natürlich die Feststellschraube geöffnet sein… und dann ist natürlich auch der Kugelkopf lose…
Wer also horizontale Schwenks machen will, sollte sich stattdessen z.B. mal das ZOMEI® Z668 anschauen…

Infos zu den Maßen und Transport
———————————
Mir gefällt die maximale Positionshöhe der Kamera: 166,5 cm. Beim ZOMEI® Z668 beträgt sie nur 137,5cm. Mit diesem hier kann ich deshalb auch direkt vor der Kamera stehen und mich aufnehmen… (für YouTuber könnte das eventuell wichtig sein).

Positiv finde ich die geringen Packmaße des Stativs: 51cm hoch, 12cm Durchmesser (beim ZOMEI® Z668 sind es nur 41cm). Im Lieferumfang ist eine Tasche, mit der man das Stativ für unterwegs verpacken kann.
Dazu fährt man die Beine einfach ein und klappt sie ganz nach oben (um ca. 160°) – das geht super schnell.

Fazit
———————————
Ich nutze dieses Stativ noch nicht lange, bin aber bisher sehr zufrieden mit ihm. Der Preis kommt mir, verglichen mit meinen anderen Stativs als angemessen vor und ich würde es allerdings nur denen weiterempfehlen, die keine horizontalen Schwenks machen wollen…

Ich hoffe für den ein oder anderen war die Rezension hilfreich – in jedem Fall: Vielen Dank für’s Lesen!

 

Test: BC Master Kamera Stativ Aluminium mit Kugelkopf 365 Grad
Hier der Link zur Artikelseite auf Amazon: https://www.amazon.de/dp/B01MUC8H10* Hinweis: mir wurde das Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt, damit ich es testen und bewerten kann. Ich hoffe und versuche dass die Bewertung des Produkts davon unbeeinflusst bleibt.
* = Affiliate-Link zum Artikel bei Amazon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert