Hallo zusammen,
schon längere Zeit habe ich darüber nachgedacht, ob ich mir einen Schreibtisch kaufen soll, bei dem man elektrisch die Höhe verstellen kann. Nun habe ich diesen Stehpult, der deutlich günstiger war und in Kombination mit einer Bildschirmhalterung für meine Zwecke perfekt geeignet ist.
Er steht jetzt an meinem Büroarbeitsplatz auf dem normalen Schreibtisch. Ein Vorteil eines solchen Stehpults ist, dass man jeden normalen Schreibtisch zu einem Steh-Arbeitsplatz umfunktionieren kann. Man muss also nicht den kompletten Schreibtisch austauschen, sondern kann einfach den Stehpult oben drauf stellen – praktisch! Wenn also z.B. ein Mitarbeiter einen Steh-Arbeitsplatz fordert, muss man nicht gleich den ganzen Schreibtisch austauschen, was mit deutlich mehr finanziellem und zeitlichem Aufwand verbunden wäre, sondern könnte einfach so einen Stehpult benutzen. Damit ist man auch insgesamt mehr flexibel, z.B. wenn sich der Schreibtisch-Platz des Mitarbeiters ändert.
Aufbau
—————–
Die Aufbau-Anleitung ist bebildert und leicht verständlich. Der Aufbau ging sehr schnell! Genauer gesagt hat es ziemlich genau 15 Minuten gedauert – schon war mein Schreibtisch in einen Steh-Arbeitsplatz umgewandelt 🙂
Bedienung
—————–
Ich persönlich wechsle sehr häufig zwischen Sitzen und Stehen. Pro Tag ungefähr zwischen 3 und 5 Mal. Das „Umstellen“ klappt gut und geht sehr schnell, etwa 5 10 Sekunden dauert der Vorgang. Man drückt dazu auf beiden Seiten einen Hebel und drückt die Arbeitsfläche nach unten, bzw. nach oben. Für letzteres ist etwas Kraft nötig – ich denke aber, dass das jeder hinbekommen wird. Die Kraft der Gasdruckfedern kann man etwas anpassen, aber ich habe es nicht so hinbekommen, dass die Umstellung zwischen Sitz- und Steh-Position komplett mühelos geht. Für mich persönlich ist das aber wie gesagt vollkommen in Ordnung. Man muss sich aber schon dessen bewusst sein, dass es nicht so komfortabel ist, wie bei einem elektrisch-verstellbaren Schreibtisch.
Arbeits-Komfort
—————–
Meine jetzige Sitzposition unterscheidet sich nur minimal von der zuvor, also als ich noch keinen Stehpult hatte. Wenn der Stehpult „heruntergeklappt“ ist, also in der Sitzposition, liegt die Tastatur fast direkt auf der Tischplatte – nur die 1cm dicke Holzplatte der Tastaturauflage liegt dazwischen. Der größte Unterschied ist allerdings der, dass die Bildschirme deutlich weiter oben stehen! Man sollte deshalb unbedingt die Höhe der Bildschirme anpassen können. Denn sonst stehen die Bildschirme einfach viel zu weit oben…jedenfalls für meinen Geschmack. Ich benutze deshalb eine Bildschirmhalterung, (vom selben Hersteller: Duronic DM552) mit der ich die Bildschirme blitzschnell und stufenlos in der Höhe verstellen kann. Ich würde deshalb empfehlen, nochmal 90 Euro in diese oder eine ähnliche Halterung zu investieren.
Die Höhe der Tischhöhe für die Stehposition lässt sich übrigens verstellen – es gibt hier einige Stufen, mit denen man die Höhe an seinen Körper anpassen kann.
Bisher bin ich mit diesem Stehpult sehr zufrieden! Seit ich ihn habe, stehe ich ungefähr 50% der Arbeitszeit, was für mich persönlich sehr angenehm ist. Außerdem ist es ja auch sehr gut für den Rücken und allgemein für die eigene Körperhaltung. Ich möchte diesen Stehpult jedenfalls nicht mehr missen und kann ihn weiterempfehlen.
* = Affiliate-Link zum Artikel bei Amazon.