★★★★☆*
Hallo zusammen,
für meine knapp zweistündige Bahnfahrt (täglich), nutzte ich schon verschiedene Kopf- und Ohrhörer,
nun habe ich drei verschiedene Modelle von der Firma „Ausdom“ miteinander verglichen: M04S (40,99€), M05 (48,99€) und der doppelt so teure ANC7 (96,99€) mit Noise Cancelling-Funktion.
Der M04S und M05 sind quasi identisch, nur optisch unterscheiden sie sich und beim M05 liegt ein Transportbeutel aus Textil bei.
Welcher dieser Kopfhörer mir am besten gefällt und welchen ich deshalb behalten werde, beschreibe ich hier in dieser Rezension – eins vorneweg: mich selbst hat überrascht, welcher davon mein Favorit geworden ist.
Optik & Verarbeitung
————————————-
Die Kopfhörer sehen alle gleich gut verarbeitet aus und wirken insgesamt ziemlich hochwertig. Auch der erste „Schnuppertest“ ist jeweils positiv: Es ist nichts zu riechen, es gibt also keinen künstlichen Geruch zu vermerken.
Mit den Bügeln kann man die Kopfhörer sehr leicht an seine Kopfgröße anpassen.
Alle drei Kopfhörer fühlen sich sehr angenehm auf meinem Kopf an und er schmerzen auch nach längerem Tragen nicht an den Ohren. Das Material der Ohrmüscheln des teuren ANC7 fühlt sich etwas weicher, elastischer und dadurch hochwertiger an als bei den beiden anderen.
Abschirmung der Umgebungsgeräusche & Noise Cancelling
————————————-
Alle drei Kopfhörer sind sogenannte Over-Ear-Kopfhörer und umschließen das Ohr. Deshalb: Egal welchen Kopfhörer man aufsetzt, man hört die Umgebungsgeräusche gedämpft.
Bei dem teuren ANC7 werden sie aber deutlich besser abgedämpft, auch bei ausgeschalteter „Noise-Cancelling“-Funktion. Wenn man sie einschaltet werden die Geräusche aber nochmal merklich leiser und sind weniger störend.
Da ich bisher noch nie Kopfhörer mit Noise-Cancelling hatte, war ich wirklich verblüfft, dass so etwas möglich ist.
Das funktioniert so: durch das Mikrofon „hört“ der Kopfhörer die Außengeräusche. Dann erzeugt er ein Gegengeräusch mit entgegengesetzter Polarität und gibt es aus. Dadurch hört man die Außengeräusche merklich leiser. Allerdings gibt es bei eingeschaltetem Noise-Cancelling auch ein sehr leises Rauschen – mich stört das aber überhaupt nicht, da ich es nur höre, wenn gerade kein Ton abgespielt wird.
Wie gut das Noise-Cancelling im Vergleich zu Kopfhörern in der Preisliga 200€ ist, kann ich leider nicht sagen, da ich keinen Vergleich habe.
Bedienung des Kopfhörers
——————-
Alle drei Kopfhörer können entweder per Bluetooth- oder Kabel betrieben werden.
Die beiden günstigen (Mo4S und M05) funktionieren auch dann per Kabel wenn der Akku leer ist,
der teure ANC7 funktioniert nur mit vollem Akku per Kabel.
Für mich ist das enttäuschend, denn gerade für den Fall dass der Akku unterwegs leer gehen sollte,
find ich es bisher immer super, wenn Kopfhörer optional auch mit Kabel verbunden werden können – hier fällt dieser Vorteil also weg.
Für den Bluetoothbetrieb gibt es bei den günstigen Kopfhörer jeweils eine separate Taste für:
lauter, leiser, nächstes Lied, voriges Lied, Play oder Pause und Ein- oder Ausschalten.
Außerdem kann man Anrufe entgegennehmen, da der Kopfhörer auch ein Mikrofon verbaut hat.
Dazu wird einfach der On/Off-Knopf kurz gedrückt – „Wegdrücken“ kann man den Anruf durch langes Drücken derselben Taste.
Beim teuren ANC7 gibt es auf der einen Seite einen Schalter mit dem man das Noise-Cancelling ein- und ausschalten kann, deshalb war weniger Platz vorhanden und man hat andere Funktionen zusammengelegt.
Die jeweils erste Funktion lässt sich durch kurzes Drücken benutzen, die zweite Funktion durch langes Drücken:
Taste A: 1. Lauter, 2. Nächstes Lied,
Taste B: 1. Leiser, 2. Voriges Lied
Taste C: 1. Play oder Pause, 2. Ein- oder Ausschalten
Bei vielen Kopfhörern wird diese Mehrfachbelegung verwendet, ich finde sie aber nicht so toll,
separate Tasten wie beim Mo4S und M05 gefallen mir persönlich besser.
Klangqualiät
———————–
Die Klangqualität ist bei allen drei Kopfhörern sehr ähnlich und ich konnte nur wenig Unterschiede feststellen.
Zwischen dem M05 und M04S habe ich klanglich gar keinen Unterschied feststellen können, logisch, denn sie sehen fast gleich aus und haben laut Produktdetails auch exakt die selben Lautsprecher verbaut.
Der ANC7 hat andere, aber von den Spezifikationen her ähnliche Lautsprecher verbaut, mit dem selben Frequenzbereich: 20 Hz – 20.000 Hz. Trotzdem ist der Bass deutlich schwächer als beim M05 und M04S, der Unterschied ist wirklich nicht zu überhören!
Der ANC7 überzeugt quasi nur durch die „Noise-Cancelling“-Funktion, die aber natürlich nur Sinn macht,
wenn es beim Hören oft Umgebungsgeräusche gibt.
Mikrofon-Gesprächsqualität
————————-
Komischerweise haben die günstigen Kopfhörer (Mo4S und M05) ein großes Mikrofongitter
und daher wohl auch ein besseres Mikrofon verbaut.
Mit meinem Bruder habe ich die Gesprächsqualität getestet, jeweils mit Handy + Kopfhörer und einem Netztelefon.
Die Stimme des Trägers des Kopfhörers M05/M04S hört der Gesprächspartner deutlich besser als beim teuren ANC7! Das finde ich dann schon etwas verwunderlich…
Ich bin verwundert, dass Ausdom einen Kopfhörer (ANC7) herstellt, der preislich in einer höheren Liga spielt und Noise-Canceling hat, aber die sonstige Qualität teilweise schlechter ist als bei den halb so teueren Modellen (M04S / M05).
+ mit Noise Cancelling: noch leisere Umgebungsgeräusche
– Die Akku-Laufzeit beträgt 10 Stunden, beim M04/M05 ist es doppelt so viel: 20 Stunden!
– kann bei leerem Akku auch trotz Kabel nicht!! genutzt werden (auch bei ausgeschaltetem Noise Cancelling)
– schlechteres Mikrofon und deshalb hört der Gesprächspartner die Stimme schlechter
Aber im Vergleich mit den halb so teuren M04S/M05 die teilweise besser sind, kann ich nur maximal 4 Sterne vergeben. Würde ich den vergleichsweise hohen Preis berücksichtigen würde ich sogar nur 3 Sterne vergebe, dem Ausom M04S und M05 gebe ich jeweils volle 5 Sterne.
* = Affiliate-Link zum Artikel bei Amazon.